Page 99 - Volkswohl Fürth - 100 Jahre
P. 99
Anstelle des alten Zoll-
hauses errichtete Volks-
wohl 1955/56 in der
Schwabacher Straße 160
ein Wohnhaus, in dem
sich erstmals auch eine
Gaststätte befand, das
»Alte Zollhaus«. Bereits
1
Grundstück kaufen kann« , verlor somit auch nach zwei Jahren musste
in den Folgejahren nichts von seiner Aktualität. sie allerdings einem China-
Bis Ende der 1960er Jahre nahm die Anzahl restaurant weichen. Foto-
der Mitglieder um weitere 260 Personen zu. grafie um 1950 und Speise-
Mit Abschluss der Bauarbeiten in der karte aus dem Jahr 1956.
Herrnstraße war der Grundstücksvorrat in der
Südstadt fürs Erste aufgebraucht. Allerdings
konnten schon recht bald – 1955 – von der Eine Wandmalerei zum
Gemeinde weitere Grundstücke an der Schwa- Thema Flucht und Ver-
bacher Straße sowie zwischen Ludwig-, Flö- treibung schmückte das
ßau-, Hätzner- und Kiderlinstraße erworben Gebäude. Fotografie
werden, die zügig mit insgesamt 43 Wohnun- 2008.
gen zu einem Teil bebaut wurden.
Das 1956 bezugsfertige Gebäude an der
Schwabacher Straße beherbergte neben 20
Wohnungen auch zwei Läden und die Speise-
wirtschaft »Altes Zollhaus«. Der Name verwies
auf eine frühere Zollstation zur Einhebung von
Straßen- und Pflasterzöllen an der Ecke Schwa-
bacher und Kaiserstraße, die 1892 errichtet
worden war, jedoch auf noch ältere Vorgänger
zurückging. Seiner Bestimmung diente es bis
1926. Damit zählte Volkswohl erst relativ spät
eine Gaststätte zu ihrem Bestand. Bei vielen
Baugenossenschaften war es bereits wesentlich
früher üblich, ihren Mitgliedern in der Nähe
ihrer Wohnstätten auch Räumlichkeiten zum
geselligen Beisammensein zu bieten.
98 Die Jahre 1956–1969