Page 98 - Volkswohl Fürth - 100 Jahre
P. 98
Volkswohl in den Jahren 1956–1969
1956 bis 1969
Das II. Wohnungsbaugesetz und die Folgen
Mitte der 1950er Jahre In die Freude über den Abschluss der Bau- nungsbaus erklärte. Die Mittel zur Wohnbau-
errichtete Volkswohl auf arbeiten in der Herrnstraße mischten sich auch förderung sollten nur noch in diesen Bereich
einem Grundstück am Wermutstropfen. So bereiteten geplante Ände- fließen, während für Mehrfamilienhäuser keine
Scherbsgraben, das noch rungen bei der Wohnbauförderung Sorge. Unterstützung mehr zu erwarten war.
Bereits seit Ende 1950 wurde im Bundestag Dabei zeigt allein die Mitgliederentwick-
aus dem Bestand der
über eine Revision des I. Wohnungsbaugeset- lung bei Volkswohl, wie nötig nach wie vor
fusionierten Bauge-
zes beraten, da es nach Ansicht der Unionspar- auch der Bau von Geschosswohnungen zu
nossenschaft der Kriegs-
teien dem Eigenheimbau nicht den erhofften erschwinglichen Mieten war. Vom Ende des
beschädigten stammte,
Auftrieb bescherte. Obwohl die Novelle des Zweiten Weltkriegs bis 1957 war die Anzahl
zwanzig Einfamilien-
Gesetzes, die am 29. Juli 1953 in Kraft trat, im der Baugenossinnen und -genossen um über
häuser. Abweichend von
sozialen Wohnungsbau bereits der Förderung 600 auf rund 1.400 gestiegen. Längst nicht alle
der ursprünglichen
von Eigenheimen gegenüber dem Mietwoh- von ihnen – insgesamt 953 – waren auch
Planung wurden nur zehn
nungsbau den Vorrang einräumte, gingen Uni- bereits in den Genuss einer Genossenschafts-
Doppelhäuser realisiert.
onspolitiker darüber hinaus ab 1952 daran, ein wohnung gekommen. Die Aussage des Auf-
Zeichnung des
eigenständiges II. Wohnungsbaugesetz zu erar- sichtsratsvorsitzenden Benno Thomas anläss-
Architekten Fritz Freitag
beiten, das am 27. Juni 1956 verabschiedet lich der Ausstellungseröffnung in der Herrn-
aus dem Jahr 1954.
wurde und das »Familienheim«, worunter in straße 1954, es sei die Aufgabe von
erster Linie das Einfamilienhaus mit Garten zu Genossenschaften, »Wohnungen für einen Per-
verstehen war, zur Norm des sozialen Woh- sonenkreis zu bauen, der sich nie ein eigenes
97