Page 72 - Volkswohl Fürth - 100 Jahre
P. 72
Die Arbeitsgemeinschaft Fürther
Baugenossenschaften GmbH (ARGE)
Beispielhaftes Kooperationsprojekt
Hans Rupprecht war seit Obgleich Volkswohl in den ersten Nach-
1919 SPD-Stadtrat. In der kriegsjahren eine selbständige Bauaktivität
NS-Zeit wurde er poli- noch zurückstellen musste, wurde dennoch ein
tisch verfolgt und ein erster Schritt unternommen, um die katastro-
Jahr im KZ Dachau inter- phale Wohnungssituation in Fürth zu verbes-
niert. Nach Kriegsende sern. Auf Anregung des Ersten Vorsitzenden
der Baugenossenschaft Eigenes Heim, Hans
war er nicht nur wieder
Rupprecht (1882–1955), schlossen sich am
politisch aktiv, sondern
27. April 1949 vier Fürther Baugenossenschaf-
wurde auch Vorsitzender
ten zur »Arbeitsgemeinschaft Fürther Bauge-
der Baugenossenschaft
nossenschaften GmbH«, kurz ARGE, zusam-
Eigenes Heim und initi-
men. Neben dem Initiator und Volkswohl
ierte die Arbeitsgemein-
waren der Bauverein Fürth sowie die
schaft Fürther Bauge-
»Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft
nossenschaften.
Fürth eG« an dem Unternehmen beteiligt. Die
Fotografie 1950.
Geschäftsführung oblag von Beginn an dem
Bauverein Fürth.
Die Eintragung ins Handelsregister erfolgte
am 25. Mai 1949 mit einem Stammkapital von
100.000 DM, das alle vier Gesellschafter zu
gleichen Teilen aufbrachten. Von der Stadt
71