Page 90 - Volkswohl Fürth - 100 Jahre
P. 90
Sowohl mit der An-
ordnung als auch der
Erschließung der Häuser
in Form von Laubengän-
gen betraten die Volks-
wohl und ihr Architekt
Fritz Freitag Neuland in
Fürth. Die Fassaden
wurden mit Drahtkunst-
werken geschmückt, die
glückliche Kleinfamilien,
arbeitende Männer oder
Mütter mit Kind darstell-
ten. Fotografien 1955
und 2017.
Wohn- und Schlafräume von der zur verkehrs-
reichen Durchgangsader ausgebauten Herrn-
straße abgewandt, es wurde auch eine optimale
Ausnutzung des Tageslichts ohne »ausgespro-
3
chen lichtlose Nordseite« gewährleistet. Nicht
nur diese Bauweise war in Fürth bis zu diesem
Zeitpunkt unbekannt, auch die Ausführung als
sogenannte Laubenganghäuser, in denen die
Wohneinheiten aller Stockwerke durch nach
außen offene Gänge erschlossen werden, war
gänzlich neu.
Diese Bauform war zuerst in den 1920er
Jahren erprobt worden, unter anderem in
Hamburg, und war auch im Stadtplanungspro-
gramm »Neues Frankfurt« zwischen 1925 und
89