Page 58 - Volkswohl Fürth - 100 Jahre
P. 58
1933–1945
Die Volkswohl
im Nationalsozialismus
»Gleichschaltung« und erzwungene Fusion
»Baugenossenschaft Volks- Die Genossenschaften mit ihrem Prinzip nungspolitischen Ziele einzuspannen gedachte,
wohl. Gründungsjahr 1920«: der demokratischen Selbstverwaltung waren verloren aber ihre Eigenständigkeit. Sie muss-
Ein Wandgemälde an dem den Nationalsozialisten, die mit der Ernennung ten es hinnehmen, durch die sogenannte
1934/35 errichteten Wohn- Adolf Hitlers (1889–1945) zum Reichskanzler Gleichschaltung, ebenso wie alle anderen
haus Daniel-Ley-Straße 1 am 30. Januar 1933 an die Macht gelangt staatlichen und nicht staatlichen Einrichtun-
an der Ecke zur Schwabacher waren, ein Dorn im Auge. Eine strikte Befür- gen und Vereinigungen der nationalsozialisti-
Straße stellt eine »deutsche wortung des Privateigentums und der Unter- schen Herrschaftsstruktur mit dem geltenden
Familie« im nationalsozia- nehmerinitiative waren weitere Gesichtspunk- Einparteiensystem unterworfen zu werden.
listischen Sinne dar. te, die die neuen Machthaber in ideologischer Vorstand und Aufsichtsräte wurden, ohne regu-
Während der Mann mit Hinsicht scharf vom Genossenschaftsgedanken läres Wahlverfahren, gemäß dem »Führerprin-
nacktem Oberkörper beim trennten, was auch ein besonders rücksichtslo- zip« durch Anordnung von oben ausgetauscht
Hausbau dargestellt ist, ses Vorgehen gegen die Konsumgenossenschaf- und durch linientreue NS-Funktionäre ersetzt.
sitzt seine Frau ihm zu ten nach sich zog, die – auch wegen ihrer Bei der Baugenossenschaft Volkswohl fand
Füßen und wiegt ein Klein- betonten Nähe zur Sozialdemokratie – in den am 24. April 1933 im katholischen Gesellenhos-
kind, ein weiteres Kind nächsten Jahren schrittweise aufgelöst wurden. piz die erste ordentliche Generalversammlung
spielt am Boden. Die übrigen Genossenschaften, darunter unter den veränderten politischen Gegebenhei-
Fotografien 1935 (oben) die Wohnungsgenossenschaften, blieben beste- ten statt, die einen »äußerst bewegte[n]
1
und 1950er Jahre (unten). hen. Letztere, da das Regime sie in ihre woh- Verlauf« nahm, was darauf hindeutet, dass viele
57