Page 136 - Volkswohl Fürth - 100 Jahre
P. 136

ein schon einige Jahre vorher unternommener
                                                                             Versuch, »die Miete durch das sog. Mietinkasso
                                                                             zu vereinnahmen« , an der Überlastung der
                                                                                            15
                                                                             zuständigen Sparkassen-Zweigstelle geschei-
                                                                             tert war. Erst nach Fertigstellung einer neuen
                                                                             Sparkassen-Filiale am Stresemannplatz konnte
                                                                             ab 1973 die Umstellung auf Bankeinzug erfol-
                                                                             gen. 1974 zahlten nur noch 15 Prozent ihre
                                                                             Miete bar, was sogar eine Meldung in der Zei-
                                                                             tung wert war. 16


                                                                                                         17
                                                                                »Gebot der Menschlichkeit« :
                                                                                Wohnungen für Boat-People
                                                                                Für beträchtlichen Wirbel sorgte 1981 eine
                                                                             Entscheidung der Volkswohl-Verwaltung, für
                                                                             einen Neubau Mittel eines Sonderprogramms
                  Engagement für Flücht-  Unterkunft im Wohnungsbestand der Genos-  zur Unterbringung von Flüchtlingen aus Süd-
                  linge aus Vietnam:   senschaft zugewiesen, und offenkundig haben  ostasien in Anspruch zu nehmen. Dabei han-
                  Anfang der 1980er Jahre  sich die Betroffenen »verständnisvoll und  delte es sich um die sogenannten Boat-People,
                  errichtete Volkswohl 14  bereitwillig […] dieser sehr unangenehmen  in der Mehrzahl Vietnamesen, die nach dem
                  große Drei- und Vier-  Umsiedlung unterzogen.« 13  Der Unterschied  Ende des Vietnamkrieges 1975 vor dem dorti-
                  zimmerwohnungen in  zu einem profitorientierten Wohnungsunter-  gen kommunistischen Regime zumeist in über-
                  zwei Häusern in der  nehmen oder privaten Bauherrn liegt hier klar  füllten, kaum seetüchtigen Booten geflohen
                  Ritter-von-Aldebert   auf der Hand: der genossenschaftliche Mieter  waren. 1979 entschloss sich die Bundesregie-
                                      ist bei Sanierung und Modernisierung nicht  rung nach längerem Zögern, eine Anzahl dieser
                  Straße. Fotografie 1983.
                                      vom Wohnungsverlust bedroht.           Menschen als Kontingentflüchtlinge aufzuneh-
                                         Neuerungen gab es in jenen Jahren auch  men, von denen bis Mitte der 1980er Jahre
                                      auf anderem Gebiet. Ab Anfang der 1970er  etwa 30.000 ins Land kamen. Zu den Bedin-
                                      Jahre gingen »immer mehr Mieter dazu über,  gungen des Bauprogramms zählte eine fünfjäh-
                                      vielleicht auch begünstigt durch die Eröffnung  rige Belegungsbindung. Nach Ablauf dieser
                                      eines sog. Gehaltskontos, ihre monatliche Mie-  Frist sollten die 14 Drei- und Vierzimmer-Woh-
                                      te zu überweisen« , nachdem diese bislang bar  nungen von 87 bis gut 100 Quadratmetern in
                                                    14
                                      bezahlt worden war. Allerdings sollte es noch  zwei Häusern, die Volkswohl an der Ritter-von-
                                      eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen, bis sich  Aldebert-Straße bauen ließ, der Genossen-
                                      auch der Bankeinzug durchsetzen konnte, da  schaft zur freien Verfügung stehen.
                                                                                                              135
   131   132   133   134   135   136   137   138   139   140   141