Page 131 - Volkswohl Fürth - 100 Jahre
P. 131

die ebenfalls errichtete Tiefgarage mit 21 Stell-
       plätzen und die ansprechend gestaltete Grün-
       anlage mit Spielplätzen und Sitzgelegenheiten,
       deren Mittelpunkt eine von der Fürther Bild-
       hauerin Gudrun Kunstmann (1977–1994)
       geschaffene Bronzeskulptur »St. Martin« bilde-
       te.
          Doch stellte dies bei Weitem nicht das ein-
       zige Volkswohl-Bauprojekt der 1970er Jahre
       dar. Auch in der Südstadt wurde erneut gebaut.
       Schon 1969 war dort das Eckgrundstück Les-
       sing-/Ludwigstraße in das Eigentum der
       Genossenschaft übergegangen. Pünktlich zum
       50-jährigen Bestehen im Jahr 1970 konnte  Auf dem Eckgrundstück Lessingstraße und
       nach mehrjähriger Baupause mit der Errich-  Ludwigstraße entstanden in der Südstadt Anfang
       tung von »28 modernen und zukunftsgerech-
                                              der 1970er Jahre zwei »moderne« Wohngebäude
       ten Wohnungen« mit zwei, drei und vier Zim-
                    2
                                              in bewusstem Kontrast zu den angrenzenden
       mern zwischen 60 und 100 Quadratmetern
                                              Gründerzeithäusern. Fotografie 2020.
       begonnen werden. Davon waren 16 Wohnun-
       gen im Rahmen der Altstadtsanierung mit
       öffentlichen Mitteln bezuschusst, der Rest frei
       finanziert. Das Leitbild der Fünfzigerjahre mit
       seiner aufgelockerten Bebauung und großzügi-
       gen Grünflächen gehörte mittlerweile schon  den Wohnblöcken bewusst einen neuen
       wieder der Vergangenheit an und war dem  Akzent zwischen der bestehenden Bebauung
       Schlagwort der »neuen Urbanität« gewichen,  mit klassizistischen Gebäuden aus der Jahr-
       die nun wieder nach größerer Verdichtung ver-  hundertwende zu setzen, deren Architektur als
       langte. Zugleich sollte dies eine Abkehr von  nicht mehr in die Zeit passend angesehen wur-
       den als bieder und muffig empfundenen 1950er  de. Der Neubau sollte daher an diese Gebäude
                                                                                      Titel des Geschäftsberichts
       Jahren und ihrem Baustil zum Ausdruck brin-  »mit den modernen Mitteln einer zukunftsge-
                                                                                      von 1969.
                                                                          3
       gen. »Verdichtete Bauweise« galt geradezu als  rechten Planung an[…]schließen«. Dem ent-
       Synonym für modernes, großstädtisches Leben.  sprach auch die Innenausstattung. Erstmals
          Der Entwurf des Fürther Architekten  wurden Aufzüge eingebaut, eine Zentralhei-
       Georg Berthold für das neue Volkswohl-  zungsanlage wurde mittlerweile als selbstver-
       Gebäude kann durchaus in diesem Sinne ver-  ständlich erachtet, ebenso wie geflieste Bäder
       standen werden. Beabsichtigt war, mit den bei-  und mehrere Autogaragen. Waschkessel im
         130    Die Jahre 1970 bis 1997
   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136