Page 132 - Volkswohl Fürth - 100 Jahre
P. 132
Keller hatten längst ausgedient. Statt dessen
hielten Waschmaschine und Wäschetrockner
Einzug, die gemeinschaftlich von den Bewoh-
nerinnen und Bewohnern genutzt werden
1970 konnte die Bauge- konnten, neben den bei Volkswohl seit jeher
nossenschaft Volkswohl bewährten Einrichtungen wie Wäschetrocken-
ihr 50jähriges Bestehen platz, Kinderspielplatz und Grünanlagen im
feiern. Titel der Fest- Hof. In den älteren Häusern wurden die ehe-
schrift und Fotografie maligen Waschhäuser oft zu Fahrradkellern
der Festveranstaltung umfunktioniert.
im Kolpingsaal am Im Jubiläumsjahr 1970 konnte auf einen
27. Februar 1971. Bestand von 932 Wohnungen in 120 Häusern
geblickt werden. Außer den laufenden Arbeiten
in der Ludwig-/Lessingstraße waren bereits
weitere Baumaßnahmen im Gange oder auf
den Weg gebracht.
Mit Stolz und Zufriedenheit konnte daher
bei einer Feier im Kolpingsaal in der Südstadt
am 27. Februar 1971 auf das 50-jährige Wirken
zurückgeblickt werden. Reicher Blumen-
schmuck, ein auf Büttenpapier gedrucktes Pro-
gramm und Kammermusik verliehen der Ver-
anstaltung, bei der zahlreiche Ehrengäste
begrüßt werden konnten, die dem Anlass ange-
messene festliche Note. Bei dieser Gelegenheit
wurde mit Ludwig Hein das letzte noch leben-
de Gründungsmitglied, der außerdem dem ers-
ten Aufsichtsrat angehört hatte, geehrt, dane-
ben aber auch 34 weitere Mitglieder, die sich
noch im Gründungsjahr der Genossenschaft
angeschlossen hatten.
Die Baumaßnahmen wurden zügig fortge-
führt. Auf einem gleichfalls 1969 von der Stadt
Fürth erworbenen, 1,3 Hektar großen Gelände
an der Ritter-von-Aldebert-Straße war die statt-
liche Zahl von acht Häusern mit je acht Woh-
131