Page 11 - Volkswohl Fürth - 100 Jahre
P. 11
Zentren mangelte es bald an kleinen und mitt- Victor Aimé Huber
leren Wohnungen für Geringverdiener – die in engagierte sich bereits
großer Zahl vom Umland zuwandernden seit den 1840er Jahren
Arbeiter, aber auch kleine Handwerker und in Deutschland für die
einfache Angestellte. Der Wohnungsbau konn- Idee der Baugenossen-
te mit dem oft geradezu explosionsartigen schaften, die er auf
Wachstum, das viele Industriestandorte erleb- einer Englandreise
ten, meist in keiner Weise Schritt halten. Kom- kennengelernt hatte.
merzielle Wohnungsbauunternehmer errichte-
ten zwar repräsentative, große Bauten für
Wohlhabende, sahen aber den Kleinwohnungs-
bau wegen der aufwendigeren Grundrissgestal-
tung und erhöhten Kosten für Treppenhäuser,
Flure oder Aborte als nicht rentabel an. Zudem
scheuten sie den hohen Verwaltungsaufwand,
der bei der Vermietung an viele Parteien anfiel, Die öffentliche Hand sah die Bereitstellung
und fürchteten eine hohe Fluktuation der Miet- von Wohnraum für sozial Schwache ebenfalls
parteien. Wenn private Bauherren sich den- nicht als ihre Aufgabe an, im Gegensatz etwa
noch auf den Kleinwohnungsbau einließen, zu Versorgung mit Gas und Elektrizität oder
dann waren sie darauf bedacht, eine möglichst dem Ausbau der Kanalisation. Sehr zögerlich
große Anzahl an Wohnungen auf einem wurde ab etwa den 1880er Jahren die Woh-
Grundstück beziehungsweise in einem Haus nungsfrage in den Stadtparlamenten aufgegrif-
unterzubringen, um den erwarteten Gewinn zu fen, ohne jedoch einen gewichtigen Raum in
erwirtschaften. Der Baugrund wurde also der politischen Arbeit einzunehmen. Nur ver-
maximal ausgenutzt, was eine hohe Bebau- einzelt traten die Städte selbst als Bauherren
ungsdichte zur Folge hatte. Es entstanden die für Kleinwohnungen auf.
mehrgeschossigen Mietskasernen mit ihren Konkrete Anregungen für die Schaffung
typischen dunklen Hinterhöfen und Rückge- von ausreichenden und bezahlbaren Wohnun-
bäuden. In die engen Wohnungen, höchstens gen für Geringverdiener gingen daher zunächst
zwischen 20 und 45 Quadratmeter groß, mit von privater Initiative aus: weniger von Betrof-
der Toilette auf dem Gang oder im Treppen- fenen selbst als vielmehr von fortschrittlich
haus und oft nur einem heizbaren Zimmer, gesinnten Sozialreformern aus bürgerlichen
drang kaum Tageslicht. Schlecht zu belüften Kreisen.
und feucht wurden diese Wohnungen zu Brut- Als Pionier auf dem Gebiet genossenschaft-
stätten für ansteckende Krankheiten, insbeson- lichen Bauens in Deutschland gilt der Publizist
dere der Tuberkulose. und Literaturprofessor Victor Aimé Huber
10 Genossenschaften